Deine Chance, Politik zu gestalten!
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur ein demokratisches Ritual – sie ist eine Gelegenheit für engagierte Bürgerinnen und Bürger, echten Einfluss auf die Gestaltung unseres Bundeslandes zu nehmen. Die Liberalen Demokraten suchen Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sozialliberale Politik in die Parlamente zu tragen. Doch was bedeutet es eigentlich, zu kandidieren? Und warum solltest gerade du diesen Schritt wagen?
Hier findest du ausführliche Informationen zu allen diesen Themen!

Warum deine Kandidatur zählt
Politik wird oft als abgehobenes Geschäft wahrgenommen, weit entfernt von den realen Sorgen und Nöten der Menschen. Genau deshalb braucht es Menschen wie dich – Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Berufshintergründen und Perspektiven. Als sozialliberale Partei glauben wir fest daran, dass die besten politischen Lösungen entstehen, wenn möglichst viele verschiedene Stimmen gehört werden. Ob du Lehrer oder Lehrerin bist, im Handwerk arbeitest, ein Unternehmen führst, studierst, in der Pflege tätig bist oder eine Familie betreust – deine Erfahrungen sind wertvoll und sollten in der Politik repräsentiert sein.
Eine Kandidatur bedeutet zunächst einmal, dass du dich öffentlich zu deinen Überzeugungen bekennst. Du trittst an, um deine Ideen für ein besseres NRW in den demokratischen Wettbewerb einzubringen. Das erfordert Mut, keine Frage. Aber es ist auch eine zutiefst befriedigende Erfahrung, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken, statt nur von der Seitenlinie aus zuzuschauen. Bei den Liberalen Demokraten kandidierst du nicht für eine Partei, die leere Versprechungen macht – du kandidierst für eine politische Bewegung, die auf Transparenz, Bürgernähe und wissenschaftlich fundierte Lösungen setzt.
Die zwei Wege ins Parlament: Direktmandat und Landesliste
Das nordrhein-westfälische Wahlsystem bietet Kandidatinnen und Kandidaten zwei unterschiedliche Wege in den Landtag. Zum einen kannst du in einem der 128 Wahlkreise antreten und versuchen, das Direktmandat zu gewinnen. Das bedeutet: Wenn du in deinem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhältst, ziehst du direkt in den Landtag ein. Dieser Weg ist besonders spannend, wenn du eine starke Verbindung zu deiner Region hast und die lokalen Themen und Menschen gut kennst. Als Direktkandidat oder Direktkandidatin bist du das Gesicht der Partei in deinem Wahlkreis. Du führst Gespräche an Haustüren, stehst auf Marktplätzen, besuchst Vereine und diskutierst mit Bürgerinnen und Bürgern über ihre Anliegen. Diese unmittelbare Nähe zu den Menschen ist oft das Herzstück einer Kandidatur und macht Politik im besten Sinne lebendig.
Der zweite Weg führt über die Landesliste. Hier werden Kandidatinnen und Kandidaten auf einer landesweiten Liste platziert, die von den Parteimitgliedern demokratisch aufgestellt wird. Die Sitze im Landtag werden dann entsprechend dem Zweitstimmenergebnis der Partei vergeben. Je besser die Liberalen Demokraten bei der Wahl abschneiden, desto mehr Listenplätze werden mit Mandaten versorgt. Eine Kandidatur über die Liste bietet den Vorteil, dass du nicht nur für einen einzelnen Wahlkreis kämpfst, sondern für die Partei insgesamt in ganz NRW. Viele Kandidatinnen und Kandidaten kombinieren beide Wege: Sie treten sowohl in einem Wahlkreis als Direktkandidat an als auch auf der Landesliste. So verdoppeln sich die Chancen auf ein Mandat.
Seien wir ehrlich: Die Liberalen Demokraten sind eine kleine Partei. Die Chance auf ein Direktmandat oder einen Listenplatz, der tatsächlich ein Mandat bedeutet, ist realistisch betrachtet gering, zumindest bei dieser Wahl. Aber genau deshalb ist deine Kandidatur so wichtig! Jede Kandidatur macht uns sichtbarer, jede Stimme, die wir erhalten, stärkt unsere Position. Erfolg misst sich nicht nur an Mandaten, sondern auch daran, wie sehr wir die politische Debatte beeinflussen und wie viele Menschen wir erreichen. Deine Kandidatur ist ein Statement für sozialliberale Werte – und der erste Schritt auf einem längeren Weg.
Was dich als Kandidat oder Kandidatin erwartet
Eine Kandidatur ist kein Spaziergang – das möchten wir von Anfang an klarstellen. Du wirst Zeit investieren müssen, um im Wahlkampf präsent zu sein. Das kann bedeuten, abends und an Wochenenden Veranstaltungen zu besuchen, Flyer zu verteilen, an Infoständen mit Menschen ins Gespräch zu kommen oder Social-Media-Kanäle zu bespielen. Der Aufwand variiert natürlich: Wer hinten auf der Liste kandidiert, kann den Zeitaufwand oft in Grenzen halten. Wer hingegen einen aktiven Wahlkreiswahlkampf führen oder ein wichtiges Gesicht der Partei in ganz NRW sein möchte, sollte bereit sein, über mehrere Wochen oder Monate hinweg regelmäßig Zeit zu investieren. Die gute Nachricht: Du bestimmst selbst, wie intensiv du deinen Wahlkampf gestaltest. Bei den Liberalen Demokraten gibt es keinen Druck von oben – wir sind eine basisdemokratische Partei, in der jede und jeder nach den eigenen Möglichkeiten beiträgt.
Darüber hinaus wirst du dich intensiv mit politischen Themen auseinandersetzen. Du solltest sozialliberale Positionen zu den wichtigsten Kernthemen gut kennen und vertreten können. Das bedeutet nicht, dass du jede Detailfrage sofort beantworten können musst – Politik ist kompliziert, und niemand erwartet von dir, ein wandelndes Lexikon zu sein. Aber du solltest bereit sein, dich einzuarbeiten, zuzuhören und zu lernen. Wir unterstützen dich dabei mit Schulungen, Materialien und einem Netzwerk erfahrener Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Du bist nicht allein.
Ein oft unterschätzter Aspekt einer Kandidatur ist die öffentliche Sichtbarkeit. Dein Name wird auf Plakaten stehen, in Zeitungen erscheinen und vielleicht in sozialen Medien diskutiert werden. Das kann anfangs ungewohnt sein, besonders für Menschen, die es nicht gewohnt sind, im Rampenlicht zu stehen. Doch diese Sichtbarkeit ist auch eine Chance: Du kannst deine Überzeugungen teilen, Menschen inspirieren und Debatten anstoßen. Wichtig ist, authentisch zu bleiben. Die Menschen schätzen Ehrlichkeit und wollen Politikerinnen und Politiker, die zugeben können, wenn sie etwas nicht wissen, und die bereit sind, dazuzulernen.
Die Voraussetzungen: Kann ich überhaupt kandidieren?
Die formalen Voraussetzungen für eine Kandidatur sind überschaubar. Du musst volljährig sein, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und du musst in Nordrhein-Westfalen wählbar sein – das heißt, du darfst nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Mitglied der Liberalen Demokraten solltest du natürlich sein, oder bereit sein, es zu werden. Das Wichtigste aber ist: Du musst hinter unseren Werten stehen. Sozial, liberal, nachhaltig – das sind keine leeren Worthülsen für uns, sondern der Kern unserer Politik. Wenn du dich in diesen Prinzipien wiederfindest, wenn du für Bürgerrechte, Bildungsgerechtigkeit und eine zukunftsfähige Wirtschaft kämpfen willst, dann bist du bei uns richtig.
Es gibt keine Voraussetzung, ein bestimmtes Studium absolviert oder einen bestimmten Beruf erlernt zu haben. Politik ist kein exklusiver Club – sie gehört allen. Wir suchen ausdrücklich auch Menschen, die bisher nicht politisch aktiv waren, die „Quereinsteiger“ sind und frische Perspektiven mitbringen. Vielleicht hast du dich bisher nur am Rande für Politik interessiert, aber jetzt spürst du den Drang, selbst aktiv zu werden. Genau solche Menschen brauchen wir! Politische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht notwendig. Was zählt, sind deine Motivation, deine Überzeugungen und deine Bereitschaft, dich einzubringen.
Der Weg zur Kandidatur: So geht es los
Wenn du nun denkst: „Ja, das will ich machen!“ – dann ist der erste Schritt ganz einfach. Nimm Kontakt mit uns auf, am besten per E-Mail an kontakt@ld-nrw.de. Schildere uns kurz, wer du bist, warum du kandidieren möchtest und ob du dich für einen bestimmten Wahlkreis oder für die Landesliste interessierst. Unser Landesvorstand wird sich dann mit dir in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu führen. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen – wir möchten verstehen, was dich motiviert, und du hast die Gelegenheit, alle deine Fragen zu stellen.
Im nächsten Schritt werden die Kandidaturen innerhalb der Partei besprochen und vorbereitet. Für Direktkandidaturen in den Wahlkreisen finden in der Regel Wahlkreisversammlungen statt, bei denen die örtlichen Mitglieder ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten aufstellen. Für die Landesliste gibt es einen Landesparteitag am 1. März 2026, auf dem alle Mitglieder gemeinsam die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten festlegen. Dieser demokratische Prozess ist wichtig: Bei den Liberalen Demokraten bestimmt nicht eine kleine Führungsriege, wer kandidiert, sondern die Basis entscheidet gemeinsam.
Sobald du offiziell nominiert bist, beginnt die eigentliche Arbeit: der Wahlkampf. Hier stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Wir stellen dir Materialien zur Verfügung – von Flyern über Plakate bis hin zu digitalen Vorlagen für Social Media. Wir bieten Schulungen an, in denen du lernst, wie man einen guten Wahlkampf führt, wie man Reden hält, wie man mit schwierigen Fragen umgeht und wie man Menschen überzeugt. Und vor allem: Du wirst Teil eines Teams. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten unterstützen sich gegenseitig, tauschen Erfahrungen aus und motivieren sich in schwierigen Momenten. Gemeinsam sind wir stärker.
Was du von uns erwarten kannst
Wir nehmen deine Bereitschaft, zu kandidieren, nicht als selbstverständlich hin. Eine Kandidatur ist ein großes Engagement, und wir wissen das zu schätzen. Deshalb versprechen wir dir: Du wirst nicht alleingelassen. Unser Landesvorstand und unsere erfahrenen Mitglieder stehen dir mit Rat zur Seite, beantworten deine Fragen und helfen dir, wo es nötig ist. Wir organisieren regelmäßige Treffen und Austauschformate, in denen du dich mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten vernetzen kannst. Gemeinsam besprechen wir Strategien, teilen Best Practices und lernen voneinander.
Darüber hinaus profitierst du von unserer bundesweiten Struktur. Die Liberalen Demokraten mögen eine kleine Partei sein, aber wir haben ein engagiertes Netzwerk in ganz Deutschland. Erfahrungen aus anderen Landesverbänden fließen in unsere Arbeit ein, und wir können auf bewährte Konzepte zurückgreifen. Du bekommst Zugang zu unseren internen Kommunikationskanälen, zu Programmpapieren und Schulungsmaterialien. Und natürlich sind wir auch finanziell solidarisch: Im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir deine Wahlkampfkosten – etwa für Flyer, Plakate oder Veranstaltungen. Wir erwarten nicht, dass du aus eigener Tasche einen teuren Wahlkampf finanzierst.
Vor allem aber kannst du von uns erwarten, dass wir eine Partei sind, die ihre Werte ernst nimmt. Transparenz, Bürgernähe, Respekt – das sind nicht nur schöne Worte auf unserer Website, sondern gelebte Praxis. Wir hören dir zu, wir nehmen deine Anliegen ernst, und wir treffen Entscheidungen gemeinsam. Bei uns gibt es keine Hinterzimmer-Deals, keine Machtspiele, keine Karrieristen, die über Leichen gehen. Wir sind eine Bewegung von Menschen, die an eine bessere Politik glauben – und du gehörst dazu.
Als kleine Partei stehen wir vor großen Herausforderungen. Die etablierten Parteien haben mehr Ressourcen, mehr Bekanntheit und mehr Medienpräsenz. Das Wahlsystem mit der Fünf-Prozent-Hürde macht es für neue und kleine Parteien schwer, ins Parlament einzuziehen. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit, dass du nach der Wahl tatsächlich ein Mandat im Landtag hast, ist realistisch betrachtet nicht sehr hoch. Aber das sollte dich nicht entmutigen! Jede Stimme, die wir gewinnen, ist ein Erfolg. Jeder Wahlkreis, in dem wir antreten, macht uns präsenter. Jede Kandidatin und jeder Kandidat trägt dazu bei, dass die sozialliberalen Ideen in die Öffentlichkeit getragen werden. Und wer weiß – vielleicht bist du derjenige oder diejenige, die eine Überraschung schafft! Politik ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Was heute wie ein kleiner Schritt aussieht, kann morgen eine große Bewegung sein.
Kandidieren als persönliche Bereicherung
Unabhängig vom Wahlergebnis: Eine Kandidatur ist eine persönliche Bereicherung. Du wirst unglaublich viele Menschen kennenlernen, tiefe Einblicke in gesellschaftliche Themen gewinnen und persönlich wachsen. Du lernst, vor Publikum zu sprechen, deine Argumente zu schärfen und mit Kritik umzugehen. Du knüpfst Kontakte, die oft weit über den Wahlkampf hinaus Bestand haben. Und du tust etwas, worauf du stolz sein kannst: Du setzt dich ein für eine bessere Gesellschaft. In einer Zeit, in der viele Menschen nur noch meckern, aber selbst nicht aktiv werden, gehst du mit gutem Beispiel voran. Das verdient Respekt.
Viele unserer Kandidatinnen und Kandidaten berichten, dass die Erfahrung einer Kandidatur ihr Leben verändert hat – im positiven Sinne. Sie haben gelernt, mutiger zu sein, klarer Position zu beziehen und sich nicht entmutigen zu lassen. Sie haben Freundschaften geschlossen und ein Netzwerk aufgebaut, das sie auch nach der Wahl trägt. Und sie haben erlebt, dass politisches Engagement Sinn stiftet und erfüllt. Natürlich gibt es auch frustrierende Momente – Tage, an denen du das Gefühl hast, niemand hört dir zu, oder Diskussionen, die im Kreis laufen. Aber am Ende überwiegen die positiven Erfahrungen bei weitem.
NRW braucht deine Stimme
Nordrhein-Westfalen steht vor großen Herausforderungen: Eine Bildungspolitik, die endlich alle Kinder gleich behandelt und fördert. Eine Wirtschaft, die innovativ und nachhaltig zugleich ist. Der Schutz unserer Bürgerrechte in Zeiten zunehmender Überwachung. Die Integration von Menschen aus verschiedenen Kulturen. Der Kampf gegen den Klimawandel. Die Liste ist lang – und die Antworten der etablierten Parteien oft enttäuschend. Es braucht neue Impulse, neue Ideen, neue Gesichter. Es braucht Menschen wie dich.
Die Liberalen Demokraten bieten dir eine Plattform, auf der du diese Themen angehen kannst – ehrlich, transparent und wissenschaftlich fundiert. Wir bieten dir eine politische Heimat, in der deine Stimme zählt und in der du nicht nur Wahlkampfhelfer bist, sondern aktiv mitgestaltest. Wir sind überzeugt: Wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven zusammenkommen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, dann können wir Großes bewegen. Auch wenn der Weg steinig ist, auch wenn es Rückschläge gibt – es lohnt sich, für eine bessere Politik zu kämpfen.
Eine Kandidatur ist kein Zeichen von Größenwahn, sondern von Mut und Verantwortungsbewusstsein. Du sagst damit: Ich übernehme Verantwortung für unsere Gesellschaft. Ich möchte Teil der Lösung sein, nicht Teil des Problems. Ich glaube an Demokratie und daran, dass Veränderung möglich ist. Diese Haltung ist in unseren Zeiten wichtiger denn je. Demokratie lebt vom Mitmachen – und du kannst einen entscheidenden Beitrag leisten.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wenn du diesen Text bis hierhin gelesen hast, dann ahnst du vermutlich schon: Eine Kandidatur könnte genau das Richtige für dich sein. Zögere nicht länger. Nimm Kontakt mit uns auf, stelle deine Fragen, lerne uns kennen. Gemeinsam finden wir heraus, wie deine Kandidatur aussehen kann.
E-Mail: kontakt@ld-nrw.de
Betreff: „Kandidatur zur Landtagswahl NRW“
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist eine Chance – für unser Bundesland, für unsere Partei und für dich persönlich. Lass uns diese Chance gemeinsam nutzen. Lass uns zeigen, dass sozialliberale Politik nicht nur eine theoretische Idee ist, sondern eine konkrete Alternative für die Zukunft unseres Landes. Werde Teil unserer Bewegung. Kandidiere für die Liberalen Demokraten. NRW braucht dich!